Westerwald
Erleben
Wandern
Radfahren
Aktivitäten
Highlights
Unterkünfte
Kontakt & Service
Tourismus ist ein Plus für Kommunen. Im Rahmen der Informationsoffensive Tourismus Rheinland-Pfalz fand im Schloss Montabaur die Veranstaltung “Dialog.Zukunft.Tourismus” statt.
Aufgezeigt wurden die vielfältigen Potenziale, Tourismus in den Kommunen in Rheinland-Pfalz zu einem erfolgreichen Wirtschafts- und Lebensqualitätsfaktor zu entwickeln. Zahlreiche engagierte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Tourismus kamen zum Austausch zusammen und informierten sich über die Bedeutung und den Stellenwert des Tourismus.
Gabriele Flach, Vorsitzende des Tourismus- und Heilbäderverbandes Rheinland-Pfalz e.V., eröffnete den Abend mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für mehr Wertschätzung des Tourismus: „Tourismus ist ein Plus für alle – so lautet der Slogan unserer Kampagne zur Bewusstseinsbildung für den Tourismus. Tourismus ist ein entscheidender Wirtschafts- und Standortfaktor und ein florierender Tourismus sorgt auch für mehr Lebensqualität und ein lebenswertes Umfeld für die Einheimischen.”
Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, betonte die wirtschaftliche Bedeutung der Tourismusbranche: „Die Übernachtungsgäste in Rheinland-Pfalz geben im Schnitt täglich 22,5 Mio. Euro aus. Davon profitieren nicht nur Hotels und Gastronomie, sondern auch viele andere Branchen wie Einzelhandel, Dienstleistung, Handwerk oder Landwirtschaft. Mit 150.000 vom Tourismus abhängigen Arbeitsplätzen ist unsere Branche ein echter Jobmotor für das Land.” Außerdem führte er aus: „Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind Schlüsselthemen für die Zukunftsfähigkeit unseres Tourismus. Der Gast informiert sich digital. Wir schaffen dafür auf Landesebene die Voraussetzungen, aber die Datenpflege muss vor Ort erfolgen – und dafür braucht es auch die personellen und finanziellen Ressourcen vor Ort!“
Ihre Aufgaben und Leistungen im Rahmen der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 stellten Lothar Weinand für den DEHOGA Rheinland-Pfalz und Christian Dübner für die IHK Koblenz in ihren Beiträgen vor. Als Partner der Tourismusstrategie fördern sie mit gezielten Maßnahmen die touristische Entwicklung in Rheinland-Pfalz. Sie betonten dabei die Notwendigkeit eines engen Schulterschlusses aller beteiligten Akteure, als Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwicklung.
Mit praxisnahen Beispielen gaben Maja Büttner von der Westerwald Touristik-Service GbR, Philipp Borchardt vom Lahntal Tourismus Verband e.V.und Wiebke Pfitzmann von der Moselregion Traben-Trarbach Kröv den Anwesenden Einblicke in die Aufgaben und Strukturen der touristischen Arbeit auf kommunaler und regionaler Ebene und Beispiele zur Finanzierung wettbewerbsfähiger Tourismusorganisationen.
Im Laufe des Dialogs wurden zahlreiche Themen von den Teilnehmern diskutiert, darunter die Optimierung des ÖPNV, Möglichkeiten zur Finanzierung der Tourismusarbeit, die Wertschätzung der Tourismusarbeit durch die Lokalpolitik oder die Bedeutung der Innenkommunikation mit der Bevölkerung, um die Akzeptanz des Tourismus zu steigern. Die Teilnehmenden diskutierten über notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit und den Prozess zur Bündelung von Ressourcen auf kommunaler Ebene.
„Der heutige Abend hat eindrucksvoll gezeigt: Tourismus ist eine vielfältige Aufgabe, bei der alle Akteure an einem Strang ziehen müssen, um erfolgreich zu sein”, resümierte Gabriele Flach. „Mit dem Format „Dialog.Zukunft.Tourismus“ haben wir eine wichtige Plattform geschaffen, um die Bedeutung des Tourismus für unser Bundesland zu unterstreichen.”
Die Veranstaltungsreihe “Dialog.Zukunft.Tourismus” wird in den kommenden Monaten in weiteren Regionen von Rheinland-Pfalz fortgesetzt.
Informationen zur Kampagne „Tourismus ist ein Plus für alle” finden Sie im Tourismusnetzwerk: www.tourismus.plus.
Ansprechpartner:
Annette Klemm - Umsetzungsmanagement Tourismusstrategie 2025/Informationsoffensive Tourismus, Tel.: +49 261-91520-26, e-mail: klemm@rlp-tourismus.de
Matthias Hollmann – Projektmanagement THV, Tel.: +49 261-91520-10, e-mail: hollmann@thv-rlp.de
Wandern am Wasser: Erfrischende Touren für heiße Tage
Wenn die Temperaturen steigen, bieten sich im Westerwald zahlreiche Wandertouren an, die nicht nur durch schattige Wälder führen, sondern auch unterwegs wohltuende Abkühlung versprechen.
Familienfreundliche Wanderungen im Westerwald – Perfekt für die Sommerferien
Der Westerwald ist ein ideales Ziel für Familien, die in den Sommerferien Natur erleben und gemeinsam aktiv sein möchten.
Weg des Monats Juli 2025: Der WesterwaldSteig
Der WesterwaldSteig wurde zum „Weg des Monats“ Juli 2025 gewählt!
Für eine nachhaltige Wanderzukunft: Top Trails setzen neue Standards
Klimawandel, Ressourcenknappheit und veränderte Gästeerwartungen erfordern konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung auch im Wandertourismus.
Zwei neue Partner im Netzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“
Das Partnernetzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“ wächst weiter:
Save the Date: Wäller Spendenwanderung am 21. September 2025
Der Westerwald Touristik-Service lädt gemeinsam mit den Sparkassen Westerwald-Sieg und Neuwied am Sonntag, den 21. September 2025, zur diesjährigen Wäller Spendenwanderung ein.
Erstes Netzwerktreffen zum nachhaltigen Reiseziel Westerwald – Erfolgreicher Auftakt für eine gemeinsame Zukunft
Am 10. Juni 2025 fand im Hotel Heinz in Höhr-Grenzhausen das erste offizielle Netzwerktreffen der Initiative „Auf dem Weg zum nachhaltigen Reiseziel Westerwald“ statt.
Wichtiger Hinweis zur Wegeführung des WesterwaldSteigs rund um Hachenburg
Aufgrund umfangreicher Baumaßnahmen auf den Etappen 8 und 9 des WesterwaldSteigs kommt es aktuell zu größeren Umleitungen im Bereich rund um Hachenburg.
Fünf neue Partnerbetriebe im Netzwerk „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet
Der Mai 2025 markiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Tourismus im Westerwald: